Die Thousand Islands im Übergang des Ontariosees in den Sankt-Lorenz-Strom, in der Grenzregion zwischen Kanada und den USA. Hier gibt es auf kanadischer Seite den Thousand Island Parkway mit einigen schönen Aussichtspunkten auf die Inseln und auch der Möglichkeit mit dem Schiff die Inseln und insbesondere auch Boldt Castle, einen neugotischen Palast auf der Heart Insel, zu besuchen.
Da ich jedoch bereits am Tag vorher die 1000Islands Tour auf einem Schiff gemacht hatte,
habe ich mich spontan entschlossen Boldt Castle mit dem Auto anzufahren.
Nun, Boldt Castle liegt in den USA. Ein Visa hatte ich nicht, aber eine kurze Internetrecherche hat ergeben, dass es durchaus möglich ist – und zwar mit dem I-94 Formular in Papierform. Also habe ich mich auf den Weg zur Grenze gemacht. Nach einer halben Stunde Anstehen an der Grenze habe ich tatsächlich meinen Reisepass vorzeigen können und wurde vom Grenzbeamten interviewet. Und dann natürlich gebeten heraus zu fahren, da ich ja kein Visa hatte. Den Reisepass hat er behalten. Am Grenzoffice musste ich auch noch meinen Fahrzeugschlüssel abgeben und dann erst mal im Wartebereich Platz nehmen. Es ging dann aber recht schnell (interessanterweise wurde ich gleich als eine der nächsten aufgerufen, wobei noch andere im Wartebereich waren…). Nach einem weiteren Interview mit einem sehr netten Grenzbeamten, dem Ausfüllen des Antrags habe ich meinen Einreisestempel bekommen und darf jetzt die nächsten 3 Monate jederzeit wiederkommen .

Mir hat das Spaß gemacht.
Und der Aufwand lohnt sich tatsächlich. Es ist ein Erlebnis über die großen und dann – Richtung Boldt Castle – auch über die kleinen Brücken zu fahren.

Das Feeling in US ist erstaunlicherweise auch gleich ein anderes. Ich habe an einem Golfplatz halt gemacht in der Nähe eines Yachthafens (die es auf den größeren Inseln überall gibt). Wo in Kanada eher Verbotsschilder gestanden hätten, fehlten diese hier. So konnte ich über die Stege zu einem Bootsverleih laufen. Auch war es einfach deutlich weniger besucht und entspannter.
Hier einfach mal ein paar Impressionen von Boldt Castle und der Fahrt zurück (das letzte Stück zur Insel selbst kommt man nur mit dem Boot):

Da Ontario (bzw. hier der Bundesstaat New York) weiterhin von einer Hitzewelle erfasst ist, bin ich dann zurück zum Yachthafen, wo ich mir ein Kajak ausgeliehen habe und die Jungs vom Bootsverleih gefragt habe, wo man am Besten schwimmen kann. Da dies aber vom Kajak auf nicht einfach ist und auch kein öffentlicher Strand in der Nähe war, haben sie mir kurzerhand angeboten, dass sie selbst mit einem ihrer pontoon boats mitzukommen und auch schwimmen zu gehen, so dass ich nach dem Schwimmen über das Boot wieder in das Kajak einsteigen konnte. Thank you very much!
Den Tag in US habe ich dann noch gemütlich ausklingen lassen:

Zurück bin ich dann im Sunset wieder über die Brücken gefahren, wunderschön, leider ohne Fotos, da ich meinen Führerschein ja noch brauche .
An der kanadischen Grenze war es dann recht leer. Aber auch hier war ich wohl nicht well-prepared. Das Covid Impfzertifikat muss vor der Einreise über die ArriveCAN App hochgeladen werden. Das hatte ich natürlich für meine Ankunft in Kanada gemacht. Das muss man aber für jede Einreise innerhalb von 72 Stunden vor der Einreise machen. Ups. Aber kein Problem. Ich hatte meine Impfzertifikate dabei und wiederum einen netten Grenzbeamten.